Team


Verena Edelsbrunner (Leitung)

Gruppenführende Pädagogin der Halbtagsgruppe

Elementarpädagogin, Früherzieherin, Dipl. Mototherapeutin, Frühe sprachliche Förderung, Päd. Stress- und Konfliktmanagement, Medienpädagogik, Päd. Krisen-, Notfall- und Supportmanagement



Birgit Steyer

Gruppenführende Pädagogin der alterserweiterten Ganztagsgruppe (vormittags)

Elementarpädagogin, Montessoriausbildung, Elementare Musikpädagogik, Frühe sprachliche Förderung, dipl. Legasthenietrainerin



Sandra Lackner

Gruppenführende Pädagogin der Halbtagsgruppe

Elementarpädagogin, Dipl. Sozialpädagogin



Cornelia Schuster

Gruppenführende Pädagogin der alterserweiterten Ganztagsgruppe (nachmittags)

Elementarpädagogin



Sandra Pitters

Sprachförderkraft und Leitungsfreistellung

Elementarpädagogin, Montessoriausbildung, Dipl. Legasthenietrainerin



Marianne Pranner

Kinderbetreuerin der Halbtagsgruppe

Kinderbetreuerin und Tagesmutter



Eva Gangl

Kinderbetreuerin der alterserweiterten Ganztagsgruppe (vormittags)

Kinderbetreuerin und Tagesmutter



Kathrin Alessio

Kinderbetreuerin der Halbtagsgruppe

Kinderbetreuerin und Tagesmutter



Sabrina Konrad

Kinderbetreuerin der alterserweiterten Ganztagsgruppe (nachmittags)

Kinderbetreuerin und Tagesmutter



Verena Posch

Köchin

Köchin



Christina Weiß

in Karenz

Elementarpädagogin, Frühe sprachliche Förderung



Lisbeth Hirschmann

Reinigungskraft

Reinigungskraft


„Wenn die Arbeit ein Vergnügen ist, wird das Leben zur Freude“

(Maxim Gorki)

Unter diesem Leitgedanken steht unser tagtägliches Miteinander. Ein offenes Ohr, wohlwollende und ehrliche Worte stehen dabei im Vordergrund. Das gesamte Team tauscht sich bei regelmäßigen Besprechungen (Tagesbesprechung, wöchentliche und monatliche Teamgespräche) aus, reflektiert, diskutiert Konfliktsituationen und Kindesbeobachtungen. Offene Gespräche sowie die Erläuterungen der unterschiedlichen Perspektiven sind uns dabei sehr wichtig. Gemeinsam wird reflektiert, diskutiert und nach möglichen und vorstellbaren Verbesserungen gesucht. Der ressourcenorientierte Ansatz kommt bei diesen Besprechungen sehr stark zum Einsatz. Jeder erhält die Möglichkeit seine persönlichen Stärken und Vorlieben zum Ausdruck zu bringen. Immer wieder kommt es unter dem Jahr zu Veränderungen hinsichtlich der organisatorischen Tätigkeiten. Wir möchten flexibel bleiben und uns an die gegebenen Bedürfnisse der Kinder und Anforderungen aus dem Umfeld anpassen.